Die Strecke ist durchgehend eingleisig und nicht elektrifiziert
Löwenberg besaß so bereits seit 1877 einen Bahnhof, dieser befand sich jedoch außerhalb des Ortszentrums im Nachbardorf Neulöwenberg. Um dennoch einen direkten Bahnanschluss zu erhalten, wurde eine Verbindung über Herzberg bis nach Lindow geplant. Die Konzession zum Bau wurde am 7. August 1895 erteilt. Am 28. Dezember desselben Jahres wurde die Löwenberg-Lindower Kleinbahn AG als Betreiber der Strecke gegründet. Am 10. August 1896 konnte der Betrieb zwischen Löwenberg Privatbahnhof – parallel zum Staatsbahnhof – und Lindow (Mark) aufgenommen werden.Mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans 2014 werden täglich sechs Zugpaare zwischen Rheinsberg (Mark) und Löwenberg (Mark) angeboten, von denen zwei Zugpaare zum bzw. vom Bahnhof Berlin Gesundbrunnen durchfahren.
Simmulation:Gleisplan DB 2012.Fahrplan:Fantasie,kann geändert werden.(Fahrplaneditor)Wärterstellwerk(Felderblock)Befehlsstellwerk(Relaisblock).Hebelbänke:Fantasie.
Keine Besonderheiten,ruhiges Stellwerk,kein Stress.
Bis zur Modernisierung der Strecke nach Rostock waren zwei mechanische Stellwerke vorhanden,heute wird der Bahnhof von der Leitzentrale in Berlin-Pankow gesteuert.
Ich wünsche einen ruhigen Dienst.
