Hl13 hat geschrieben:
Schön wäre ja auch so eine Art "Tutorial", bei dem man eingewiesen wird. Man kann ja auch auf einem einfachen Bahnhof / einer Blockstelle / ... ein allgemeines Tuturial machen, in dem die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs "spielerisch" gezeigt werden.
Das klingt schon mal nicht schlecht.
Zusätzlich dazu können ja im Internet und/oder in einer Hilfefunktion die ganzen Feinheiten des Eisenbahnbetriebs (Sperrfahrten, Nebenfahrzeuge, ...) vorgestellt werden. Dort kann man ja auch den Normalbetrieb erklären.
Ja genau. Effektiv sehe ich zwei Unterscheidungen bei den Inhalten.
Einmal das was:
- Bahnbetrieb allgemein
- Bedienung des Programms
- Bauformen grob (Mech/Emech/Drucktaste)
- Bauformen speziell (suh1901, suh1907, suh1912, e43, ...)
- Spezialitäten in einzelnen Stellwerken
Zum anderen die Schwierigkeitsgrade:
- Grundlagen im Regelbetrieb - für jedes Stellwerk
- Speziellere Funktionen im Regelbetrieb - nur für bestimmte Stellwerke (z.B. Bahnhofsblock, Mitwirktasten, ...
- Störungen - für jedes Stellwerk
- Störungen - nur in bestimmten Stellwerken
Vermutlich ist die Liste nicht vollständig.
Es muss nicht zwangsläufig für alle Kombinationen die selbe Realisierung gewählt werden. Bahnbetrieb allgemein im Regelbetrieb und Bedienung des Programms kann denke ich durchaus in Form eines Handbuchs gestaltet sein. Störungen dagegen ist in Form eines Handbuchs vielleicht nicht so sinnvoll. Hier wäre es wohl sinnvoller, die Hilfe direkt im Programm zu hinterlegen und mit der jeweiligen Störung zu verknüpfen.
Bei den Bedienungsanleitungen für die Stellwerksbauformen haben wir halt auch so was ähnliches - einerseits muss man mal wissen was ein E-Mech ist, wie man die Hebel bewegt etc. Aber dann gibt es halt viele Varianten - Mitwirktaste/Fahrstraßenauflösetaste, Bahnhofsblock, Felderblock, Relaisblock mit Tasten oder mit Blockhebeln, Selbstblock, ...
Hier kann man es in meinen Augen dem Spieler nicht überlassen, sich selbst zusammenzusuchen was er braucht - er wäre hier in meinen Augen hoffnungslos überfordert.
Die örtlichen Besonderheiten (z.B. Mitwirktasten bei S&H1912, ...) könnten dann im Stellwerksfenster beschrieben werden.
Ja, das klingt nicht verkehrt. Die Frage ist nur, wie man das realisiert. Es kann natürlich jeder Erbauer selber irgendwas zusammenschreiben, aber dann weiß man nicht, ob es vollständig ist, außerdem besteht die Gefahr, dass der Spieler überfrachtet wird mit Infomrationen, die er nicht braucht.
Möglicherweise könnte man das auch automatisieren - es ist ja bekannt, was so alles in dem Stellwerk verbaut ist (anhand der Relaisgruppen/Bedienelemente), man könnte also diese Hilfe ggf. auch automatisch zusammenstellen - und sich evtl. auch merken, welche Einträge der Spieler schon gelesen hat und dann nicht mehr anzeigen.
Auch wäre es toll, wenn nötig für jeden Bahnhof ein eigenes Tutorial erstellen zu können (als Erbauer), wo dann die örtlichen Besonderheiten erklärt werden.
Ich glaube das ist dann doch zu aufwendig auf Dauer - und auch nicht wirklich zielführend, weil zu unübersichtlich?
Falls gewünscht, kann ich bei der Erstellung der Grundlagen- und Feinheiten-Doku (vor allem für NE, da ich die FV NE in einer relativ aktuellen Fassung habe) behilflich sein.
FV-NE ist auch wieder ein Stichwort - das ist sicherlich nicht unwichtig, aber der Fokus von StellSi wird (vorerst) ja doch mehr auf der 408 liegen, bzw. irgendwann auch der V2 / V3 in Österreich, bzw. der schweizer Fahrdienstvorschrift. Man muss aber auch bedenken, dass andere Vorschriften durch uns Programmierer erst ermöglicht werden müssen - momentan ist alles auf die 408 ausgelegt und entsprechend fest einprogrammiert, Konzepte, das zu ändern, müssten erst entwickelt werden. Das wird also wohl erst in ein paar Jahren ein Thema werden. Letztendlich gilt das auch für die FV-NE.
Aber wir können ja trotzdem mal in die Zukunft schauen - auch die Frage, wie man die verschiedenen Vorschriften für den Nutzer einfach auffindbar und übersichtlich in die Dokumentation einbaut, muss natürlich geklärt werden.
Das Problem aktuell ist: Es gibt von vielen Angebote zur Mitarbeit an der Doku - aber es gibt kein Konzept, und niemanden, der es koordiniert. Zuerst muss in meinen Augen die Struktur der Doku geklärt werden, und auch die Abläufe.
Generell möchte ich keine so strenge Hierarchie wie z.B. bei STS - es soll niemand betteln müssen um Mitarbeiten zu dürfen, und es soll sich auch keiner als "Chef" aufspielen. Aber irgendwie muss das ganze dann doch koordiniert werden denke ich - und da habe ich einfach nicht die Zeit (und auch ehrlich gesagt keine sonderliche Lust

) das zu übernehmen.