Die erste Bauform ist das SuH1912. Eigentlich fehlt da nicht mehr viel, allerdings eher desswegen, weil die Anforderungen des Vorbilds nicht so extrem hoch sind. Trotsdem ist da noch ein BreakingChange vorgemerkt, den wir noch vor dem Release umsetzen wollen. Ausführungsvariante I betrifft das SuH1907, das SuH1912 und daraus abgeleitete Bauformen, zu deren Unterscheidbarkeit ich noch einen Monolog schreiben könnte, sowie das VES4RH. Ausführungsvariante II betrifft das DrI, eine rudimentäre Umsetzung des DrS, das DrS2, DrS3(2), GsIDR, GsIIDR, sowie theoretisch weitere Stellwerke nach dem Fahrstraßenprinzip. Das GsII möchte ich besonders hervorheben, gefällt mir einfach sehr.

Dann zur zweiten Bauform: Das SpDrS60 wurde Juli letzten Jahres in einer Nacht- und Nebelaktion exhumiert und zunächst provisorisch an geänderte Konventionen der Außenanlage angepasst. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich daraus eine Bauform, die mit dem stark provisoirschen Charakter der 0.0.7.4 nicht mehr zu vergleichen ist. Die Ausführungsvariante lässt auch eine provisorische Umsetzung von SpDrL20, SpDrL30 und dem SIMIS B zu, auch wenn die langfristig alle drei eigenständige Bauformen bekommen sollen.
Die verbleibende Ausführungsvariante IV betrifft beide Bauformen: Es handelt sich dabei um eine Fernsteuerung, mit der die beiden Bauformen komplett Serialisiert und Deserialisert werden können. Abstriche sind da, aber wie weit wir da an das Vorbild herantreten könnten, ohne dass die Stellwerksbauer dann komplett verzweifeln ist eher so naja. Schon jetzt ist der Bau der Fernsteuerung nicht ganz ohne. Ganz ausgeschossen, dass wir da noch mal Charakteristikumsetzer dazwischen schalten können, die uns zumindest etwas näher dranbringen, ist es aber auch nicht.
Weitere Zusatzeinrichtungen ergänzen das ganze, eine Zugnummernmeldeanlage, in deren Gebiet gerade gebaut wird, weswegen ich sie nicht so hervorheben möchte, Tastenstellpulte, Tastenstellpulte mit Vorwahltasten, das Nummernstellpult II (Version I ist extrem eklig und steht derzeit noch aus), Selbststellbetrieb (Durchgangsbetrieb steht derzeit noch aus), eine Dateneingabetastatur (die Aufgrund des Fehlens des Eingabemonitors (EKR) als in Teilen unvollständig gelten kann), Selbstblock (Zentralblock ist keine Zusatzeinrichtung sondern Kernkomponente des SpDrS60 und dort bereits vorhanden), Relaisblock, Felderblock und einen Vorläufer für Bahnübergänge.
Im Bau sind das GsIISp, das SpDrS57/59 und das Gaselan (letztere zwei weit fortgeschritten), das mech steht in den Startlöchern und warete darauf, darauf, dass bei der Abnahmeprüfung des Gaselan keine konzeptionellen Schwierigkeiten mehr auftreten, und als letztes ist das EZMG zu nennen, dass grundlegend zwar funktioniert, aber mit immer wieder großem Ärger bei der Behebung von Bugs derzeit auf Eis gelegt ist.
Im Programmkern finden derzeit jetzt endlich die lange nicht vorwärts gekommenen Arbeiten am Streckenblock statt, was effektiv derzeit dazu führt, dass einiges nicht funktioniert. Weitere für den Release wichtige Punkte sind das widerherstellen der im Rahmen eben dieser Arbeiten beschädigte Zugnummernmeldeanlageneinbidung und der Einbau von Anrufen an Züge. Der Hauptaufwand sind dabei meiner Einschätzung zufolge die derzeitigen Arbeiten am Streckenblock.
Nach dem Release kann ich dann Zugwenden und Rangieren angehen. Außerdem fehlt für größere Stellwerke noch die Ergänzung des aktuell betriebenen Netzwerk-Nachbar-Features mit einem Netzwerk-Kollege-Feature, ich sage nur Halle (Salle) Hbf. Je nach dem in wie weit wichtige Punkte außerhalb der Arbeiten am Kernprogramm das Release noch verzögern, können diese Funktionen möglicherweise auch vorgezoegen werden.